..........................

..........................

Wir sind begeisterte Modellbauer.

Wir bauen eine Anlage auf Modulbauweise.

Das heißt, es gibt ständig etwas neues zu sehen!

Da man die Module beliebig aneinanderfügen kann,

ergibt sich so ein neues,

landschaftliches Panorama.

Die Vielseitigkeit der Eindrücke wird

somit sichtbar.

Ebenfalls ist es eindrucksvoll,wenn z.B.

4 Loks mit 80-90 Wagen durch das Panorama fahren.

 

Wir würden uns freuen.wenn Sie uns einmal auf einer

Ausstellung besuchen!

 

 

           

Klicks

Flag Counter

Lokwechsel im Schattenbahnhof

Wie bekomme ich in einem 11-Gleisigen Schattenbahnhof  3 Lok/s wieder an den Zuganfang?

Die Lösung:

Nach vielen Überlegungen reifte die Idee einer handbetriebenen Mega-Winkelweiche

 

Diese soll so groß sein, das sie 3 schwere Loks aufnehmen kann und diese auf ein x-beliebiges anderes freies Umgehungsgleis leitet.

Drei Loks welche aneinandergekoppelt eine Länge von ca.90cm und ein Gewicht von ca. 3 kg haben.

Das bedeutet es musste eine entsprechend lange und stabile Konstruktion her.

Die Umsetzung:

Wir entschieden uns für eine Grundkonstruktion aus Aluminium U-Profil welches

wegen des Kippmomentes an der Stirnseite mit 2Kugellagern, und in der Mitte

wegen der Durchbiegung mit einem Kugellager ausgestattet sein soll.

Die Laufbahnen der Kugellager im Winkelausschnitt sollen aus Edelstahl oder festem Kunststoff sein um ein reibungsloses und ruckelfreies Bewegen des Armes zu gewährleisten.


Der stabile Drehpunkt des Armes wird ebenfalls durch ein Kugellager geführt.

Zu Bildbezeichnung A-H

 

Im Bild ist gut zu sehen wie die ganze Grundkonstruktion

der Schubstange im U- Profil verborgen ist.

Die Schubstange ist in 2 Festpunklager in dem Aluprofil geführt.

(Bei C+B) Zum bewegen der Stange wurde ein beweglicher Kulissenstein (A) in dem die Schubstange verschraubt ist montiert.

Das die Schubstange zur Arretierung in dem Lochblech unter den späteren

Gleisanschlüssen eine gewisse Druckkraft aufbaut,

wurde die Feder (D) eingebaut.

Im folgenden Bild ist das Bediengestänge welches mit dem Kulissenstein verbunden ist (E) zu sehen.

Diese wird durch Führungslager (F) gehalten um später überhalb des Gleises

am Punkt (G) kurz vor dem Drehpunkt des Armes (H) nach oben

auszutreten um den kompletten Mechanismus zu bedienen.

Wenn man hier nun die beiden oben sichtbaren Stifte zusammendrückt

zieht sich die Schubstange aus der Arretierung zurück und die gesamte

Konstruktion lässt sich inklusive der darauf stehenden Loks um Punk (H)

an den entsprechenden Gleisanschluß verschieben.

Dort wird dann die Feder wieder entlastet um die Schubstange einzurasten und

das Gleis zu justieren.

Jetzt kann man dort wieder auszufahren

Demnächst mehr